berufsgenossenschaftberufsgenossenschaftberufsgenossenschaftberufsgenossenschaft
MENUMENU
  • Startseite
  • Berufsgenossenschaften
        • BG Rohstoffe und chemische Industrie
        • BG Holz + Metall
        • BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
        • BG Nahrungsmittel + Gastgewerbe
        • BG Handel + Warenlogistik
        • BG Gesundheitsdienst + Wohlfahrtspflege
        • BG Verwaltungsberufsgenossenschaft
        • BG Verkehr
  • Themen
        • Aufgaben einer Berufsgenossenschaft
          • Prävention und Aufklärung
          • Unfallnachsorge
        • Was geschieht in Fällen, in denen die Berufsgenossenschaft nicht zahlt?
        • Was tun nach einem Arbeitsunfall?
        • Arbeitsunfall – welche Kosten übernimmt die BG?
        • Werden Fahrtkosten übernommen?
        • Eigene Firma gründen
        • Arbeitsunfall: Wer zahlt in den ersten 28 Tagen
  • Kontakt
✕
Übersicht der Berufsgenossenschaften
25. August 2022
Krankengeld in den ersten 4 Wochen berechnung 
26. August 2022
26. August 2022

Lohnfortzahlung Krankenkasse nach längerer Krankheit

Es kann schnell passieren, dass man über mehrere Wochen im Berufsalltag ausfällt. Ein Unfall mit dem Fahrrad, eine Erkrankung, die man nicht schnell ausheilen kann oder sogar eine chronische Erkrankung können dafür sorgen, dass man erst mal nicht mehr arbeiten gehen kann. Wenn man krank ist und nicht zur Arbeit antreten kann, ist der Arbeitgeber von Gesetzeswegen aus verpflichtet, für sechs Wochen das volle Gehalt an seinen Angestellten zu zahlen.

6 Wochen krank? Das ist keine Seltenheit

Es gibt also einige Faktoren, die dafür sorgen können, dass man über einen längeren Zeitraum krank ist. Auch wenn sechs Wochen krank nach einer langen Zeit klingen, ist das Risiko hoch, dass ein Arbeitgeber tatsächlich über einen solch langen Zeitraum ausfällt. Sollte dieser Fall eintreten, muss man sich als Arbeitnehmer zunächst keine Sorgen machen, denn die finanzielle Versorgung ist für die ersten sechs Wochen durch den Arbeitgeber gesichert. Doch was ist, wenn man auch über die sechs Wochen hinaus noch krank ist und somit nicht zur Arbeit gehen kann?

Finanzielle Einbußen möglich

Wie viel zahlt die Krankenkasse nach 6 Wochen?

Auch wenn man im Beruf länger als sechs Wochen ausfällt, ist die finanzielle Absicherung gewährleistet. Doch ab nun kommt nicht mehr der Arbeitgeber für das Auskommen des Erkrankten auf, sondern dessen Krankenkasse. Doch hierbei gibt es zu wissen, dass das sogenannte Krankengeld meist nur etwa 90% des bisher gezahlten Lohnes beträgt. Ein finanzieller Ausfall ist also durch eine längere Erkrankung zu erwarten. Um die Lohnfortzahlung durch die Krankenkasse erhalten zu können, gibt es einige Dinge, die man als Arbeitnehmer beachten muss.

Ab wann genau gibt es Krankengeld?

Laut Sozialgesetzbuch sind die Krankenkassen verpflichtet, einem länger erkrankten Arbeitnehmer eine finanzielle Zusicherung durch die Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle zu gewährleisten. Ist ein Mitarbeiter wegen einer andauernden Krankheit nicht fähig, seine berufliche Tätigkeit auszuüben, so stehen ihm ab dem 43. Krankheitstag Lohnfortzahlungen durch die Krankenkasse zu.

Welche Anforderung gibt es an das Krankengeld?

Damit ein Arbeitnehmer Krankengeld erhalten kann, müssen einige Bedingungen erfüllt werden.

  • Der Arbeitnehmer muss Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sein, um Anspruch auf Krankengeld zu haben
  • Die Erkrankung muss innerhalb einer Woche nach dem Auftreten bei der Krankenkasse und natürlich auch dem Arbeitgeber gemeldet werden. Nur dann kann auch das Krankengeld nach sechs Wochen Ausfall greifen.
  • Der Arbeitgeber muss Aufgrund einer Erkrankung über den Zeitraum von sechs Wochen arbeitsunfähig sein. Gründe dafür können unter anderem sowohl eine chronische Krankheit, ein Unfall oder auch eine Reha sein.
  • Ist man gerade erst als Arbeitnehmer in ein Unternehmen eingestiegen und dort weniger als vier Wochen beschäftigt, so muss der Arbeitgeber kein Gehalt zahlen. In solchen Fällen greift sofort die Krankenkasse mit der Lohnfortzahlung.

Wie lange wird Krankengeld gezahlt?

Gerade bei Unfällen oder chronischen Erkrankungen können schnell sechs Wochen und noch mehr vergehen, in denen man nicht arbeiten kann. Viele Arbeitnehmer fragen sich dann, wie sie in solchen Fällen finanziell abgesichert sind.

Krankengeld wird innerhalb von drei Jahren über einen Zeitraum von 78 Wochen gezahlt, wobei die sechs Wochen, in denen der Arbeitgeber weiterhin Gehalt an den erkrankten Mitarbeiter zahlt, von den 78 Wochen abgezogen werden. Die restlichen 72 Wochen müssen dabei natürlich nicht am Stück erfolgen. Sind die drei Jahre rum, stehen dem Arbeitnehmer wieder 78 Lohnfortzahlung zu.

Was muss man beachten, wenn man Krankengeld erhalten muss?

Die Krankmeldung muss ohne Unterbrechung und Aufgrund einer Diagnose erfolgen. Wenn eine Krankmeldung endet, man aber weiterhin nicht zur Arbeit gehen kann, muss direkt eine folgende Krankmeldung eingereicht werden, da sonst eine Lücke entsteht und die Krankenversicherung nicht greifen kann. Eine rückwirkende Krankschreibung durch den Arzt ist somit nicht möglich.

Wie kann man Krankengeld beantragen?

Ist ein Arbeitnehmer erkrankt, muss er, ob kurzfristig oder langfristig erkrankt, die Krankmeldung an den Arbeitgeber und seine Krankenversicherung übermitteln. Dies muss spätestens eine Woche nach der Krankschreibung erfolgen. Ist der Arbeitnehmer länger als sechs Wochen erkrankt, so nimmt die Krankenkasse in der Regel automatisch Kontakt zu ihrem Mitglied auf. Der Arbeitnehmer muss das Krankengeld nicht durch ein Formular oder ähnliches beantragen.

Der Arbeitgeber wird aufgefordert, eine Verdienstbescheinigung an die Krankenkasse zu senden, damit das Krankengeld entsprechend berechnet werden kann. Hat die Krankenkasse auch vom Arzt des Arbeitnehmers eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten, wird der jeweilige Fall durch die Krankenkasse geprüft. In der Regel erfolgt die Auszahlung des Krankengeld im andauernden Krankheitsfall jedoch schnell, sodass kein finanzieller Nachteil entsteht.

Share

So funktioniert die Berufsgenossenschaft

Die Berufsgenossenschaft ist eine Versicherung, über die ein Großteil der Bevölkerung automatisch versichert ist. Sie beruht auf dem Solidarprinzip, wird also auch von Versicherten bezahlt, die (derzeit) keine Leistungen in Anspruch nehmen. Die Hauptaufgaben der BG liegen in der Unterstützung von Arbeitnehmern nach Arbeitsunfällen oder bei Berufskrankheiten.


Haben Sie noch Fragen?

hallo@berufsgenossenschaften.info


wirtschaftsfocus

Berufsgenossenschaften

BG Rohstoffe und chemische Industrie
BG Holz+Metall
BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
BG Nahrungsmittel+Gastgewerbe
BG Handel + Warenlogistik
BG Gesundheitsdienst + Wohlfahrtspflege BG Verwaltungsberufsgenossenschaft
BG Verkehr


Themen

Was tun nach einem Arbeitsunfall?
Welche Kosten übernimmt die Berufgenossenschaft?
Werden Fahrtkosten übernommen?
Prävention und Aufklärung
Unfallnachsorge
Was geschieht in Fällen, in denen die
Berufsgenossenschaft nicht zahlt?


© 2020 Berufsgenossenschaften. All Rights Reserved. Nützliche Links: Webdesign SEO EDV Solaranlagen Autoankauf München Webdesign Regensburg SEO Regensburg Fahrzeug Experte Unfallwagen verkaufen Rohrreinigungen Glaswände Isolierklinker
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Webdesign
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}