Die GaLaBau-Berufsgenossenschaft ist eine wichtige Institution für alle, die im Garten- und Landschaftsbau tätig sind. Sie bietet Schutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, unterstützt bei Präventionsmaßnahmen und leistet Entschädigungen. In den letzten Jahren sind die Beiträge zur GaLaBau-Berufsgenossenschaft gesunken. Doch was bedeutet das für die Arbeitssicherheit?
Die GaLaBau-Berufsgenossenschaft ist ein Teil der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und zuständig für den Bereich Garten- und Landschaftsbau. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat das Ziel, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern, Heilungsprozesse nach solchen Ereignissen zu unterstützen und Entschädigungen zu leisten.
Die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau ist mit verschiedenen Risiken verbunden. Dazu gehören körperliche Belastungen, das Arbeiten mit schwerem Gerät und der Umgang mit Pflanzen und Chemikalien. Die GaLaBau-Berufsgenossenschaft bietet hier Unterstützung durch Präventionsmaßnahmen und Beratung. Zudem kümmert sie sich um die Rehabilitation und Entschädigung nach Arbeitsunfällen und bei Berufskrankheiten.
Die sinkenden Beiträge zur GaLaBau-Berufsgenossenschaft sind ein positives Signal. Sie zeigen, dass die Zahl der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten abnimmt und die Präventionsmaßnahmen greifen. Dennoch ist es wichtig, dass jeder Betrieb individuell auf die Sicherheit seiner Mitarbeiter achtet und mögliche Risiken minimiert.