berufsgenossenschaftberufsgenossenschaftberufsgenossenschaftberufsgenossenschaft
MENUMENU
  • Startseite
  • Berufsgenossenschaften
        • BG Rohstoffe und chemische Industrie
        • BG Holz + Metall
        • BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
        • BG Nahrungsmittel + Gastgewerbe
        • BG Handel + Warenlogistik
        • BG Gesundheitsdienst + Wohlfahrtspflege
        • BG Verwaltungsberufsgenossenschaft
        • BG Verkehr
  • Themen
        • Aufgaben einer Berufsgenossenschaft
          • Prävention und Aufklärung
          • Unfallnachsorge
        • Was geschieht in Fällen, in denen die Berufsgenossenschaft nicht zahlt?
        • Was tun nach einem Arbeitsunfall?
        • Arbeitsunfall – welche Kosten übernimmt die BG?
        • Werden Fahrtkosten übernommen?
        • Eigene Firma gründen
        • Arbeitsunfall: Wer zahlt in den ersten 28 Tagen
  • Kontakt
✕
Übersicht der Berufsgenossenschaften
25. August 2022
25. August 2022
Unfallbericht schreiben Muster

Unfallbericht schreiben Muster

Unfallbericht schreiben Muster

Vorlage eines Unfallberichtes nach einem Arbeitsunfall. Wie Sie nach einem Unfall einen Unfallbericht (Muster) schreiben.

Hypothetisches Szenario

Während Ihres Unfallberichtes gehen Sie Schritt für Schritt die sieben W-Fragen durch, Sie sind:

Wer ist am Unfall beteiligt?
Wo ist der Unfall passiert?
Wann ist der Unfall passiert?
Was ist passiert?
Wie ist dieser Unfall passiert?
Warum passierte der Unfall?
Welche Folgen hatte der Unfall?

[Briefkopf]


Sehr geehrte Damen und Herren der Berufsgenossenschaft [Name],
mit diesem Schreiben reiche ich Ihnen einen Unfallbericht in Folge eines Arbeitsunfalls ein. Ich bitte Sie um schnellstmögliche Bearbeitung des Vorganges.


Am [Datum] gegen [Uhrzeit] waren ein Kollege und ich gerade dabei, ein Gerüst an der Fassade des Hauses eines Kunden zu installieren. Der Boden war uneben und die Wetterverhältnisse zudem mangelhaft, sodass das Montieren des Gerüstet unter erschwerten Bedingungen stattfand. Um die Fassade des Hauses waren ein Beet mit Sträuchern und Pflanzen angelegt sowie Schächte, die mittels Kies eine leichte Montage des Gerüsts erschwerten. Wir versuchten die Unebenheit auszugleichen.

Sobald das Gerüst stand, testeten wir wie immer die Stabilität der Konstruktion, um für die nachfolgenden Arbeiter eine einwandfreie Nutzung zu generieren. Während der Prüfung fiel mir der Sachverhalt auf, dass ein Gelenk zwischen den Streben nicht richtig eingerastet war, und korrigierte alsbald die Fehlstellung. Dabei löste sich eine Stange aus ihrer Halterung und entglitt aufgrund der Feuchtigkeit des Regens meinen Händen. Diese Stange kollidierte mit den übrigen Gerüstteilen der zweiten Ebene und aufgrund der nun vorzufindenden unzureichenden Instabilität löste sich die äußere Schutzhülle.

Die Schutzhülle dient der Absicherung nach außen, sowohl für Arbeiter als auch als Barriere von etwaigen Witterungsbedingungen. Ich rutschte auf der nassen Oberfläche, bestehend aus Holzplanken, aus und verlor das Gleichgewicht. Dadurch, dass sich die äußere Schutzwand des Gerüstes gelöst hatte, stürzte ich über den Rand. Der Fall passierte aus einer Höhe von circa zwei Metern. Mein Kollege, der eine Ebene über mir war, konnte meinen Fall beobachten und wollte mir zu Hilfe kommen. Da die Ebene, von der ich gestürzt war, jedoch instabil war und ein weiterer Fall präveniert werden sollte, musste der Kollege an der Hausseite hinabklettern. Das Rohr, an dem er sich entlanghangelte, war jedoch nass und erschwerte den Abgang. Mein Kollege verlor dabei den Halt und stürzte ebenfalls zu Boden. Ein Buchsbaum im Garten fing seinen Sturz ab. Er eilte mir daraufhin zu Hilfe und erstversorgte meine Verletzung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Ich verlor nicht das Bewusstsein, war aber benommen und verspürte starke Schmerzen. Vor allem im Brustkorb und am Rücken bemerkte ich beim Atmen ein schmerzhaftes Stechen.

Da meine Verletzungen zu schwer waren, um ambulant behandelt zu werden, wurde ich per Krankenwagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht und dort von Ärzten untersucht. Der dort behandelnde Arzt diagnostizierte eine Fraktur der sechsten und siebten Rippe rechtsseitig, eine Lädierung der fünften Rippe auf der linken Seite, sowie eine Gehirnerschütterung mittleren Grades. Behandelt wurden die Verletzungen mittels eines Stützverbandes um den Torso. Außerdem erhielt ich Schmerzmedikation und Medikamente gegen die aufgrund der Gehirnerschütterung einsetzende Übelkeit. Zur Beobachtung verblieb ich einen Tag im Krankenhaus und konnte am darauffolgenden Tag entlassen werden. Aktuell bin ich für zwei Wochen krankgeschrieben und werde nach Ablauf des Zeitraums in der Büroarbeit unseres Unternehmens zur Gerüstmontage mitwirken. Wann ich wieder in der Gerüstmontage eingesetzt werde, hängt von der Heildauer meiner Rippenfraktur ab. Zur schnelleren Genesung wurde mir Physiotherapie verordnet, die ich zwei Mal die Woche wahrnehmen werde.

Mein Kollege [Name] wohnhaft in [Anschrift] erlitt im Nachhinein eine Verstauchung des linken Fußknöchels und vereinzelte Kratzer an den oberen und unteren Extremitäten. Er konnte nach einer Untersuchung und Behandlung mittels einer stabilisierenden Schiene das Krankenhaus wieder verlassen und ist für den Zeitraum seiner Genesung ebenfalls in die Büroarbeit versetzt worden. Die Schäden am Gerüst und an der Fassade des Hauses des Kunden werden von der Versicherung einer Prüfung unterzogen, um Kausalitäten unter Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse festzustellen.

Folglich bitte ich Sie um die Meldung meines Arbeitsunfalls bei der entsprechenden Berufsgenossenschaft. Vielen Dank für Ihre Bemühungen im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

[Name, maschinell erstellt]

[Datum, Ort, Unterschrift, handschriftlich]

Share

So funktioniert die Berufsgenossenschaft

Die Berufsgenossenschaft ist eine Versicherung, über die ein Großteil der Bevölkerung automatisch versichert ist. Sie beruht auf dem Solidarprinzip, wird also auch von Versicherten bezahlt, die (derzeit) keine Leistungen in Anspruch nehmen. Die Hauptaufgaben der BG liegen in der Unterstützung von Arbeitnehmern nach Arbeitsunfällen oder bei Berufskrankheiten.


Haben Sie noch Fragen?

hallo@berufsgenossenschaften.info


wirtschaftsfocus

Berufsgenossenschaften

BG Rohstoffe und chemische Industrie
BG Holz+Metall
BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
BG Nahrungsmittel+Gastgewerbe
BG Handel + Warenlogistik
BG Gesundheitsdienst + Wohlfahrtspflege BG Verwaltungsberufsgenossenschaft
BG Verkehr


Themen

Was tun nach einem Arbeitsunfall?
Welche Kosten übernimmt die Berufgenossenschaft?
Werden Fahrtkosten übernommen?
Prävention und Aufklärung
Unfallnachsorge
Was geschieht in Fällen, in denen die
Berufsgenossenschaft nicht zahlt?


© 2020 Berufsgenossenschaften. All Rights Reserved. Nützliche Links: Webdesign SEO EDV Autoankauf München Webdesign Regensburg SEO Regensburg Steuerberatung Fahrzeug Experte Schlüsseldienst München Unfallwagen verkaufen China Produktion Kfz Gutachten München Rohrreinigungen Gebäudereinigung Glaswände Isolierklinker Autoankauf München - Autostar Photovoltaik Bayern Solaranlage München Iphone Reparatur
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Webdesign
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}